Flugplatzwetter

9.5°C

Flugplatzwetter

 
          Werte von 20:50 Uhr
Wind:  Nord-Ost  mit  5.4 km/h
  • Home
  • Der Verein
  • Termine
  • Flugplatz
    • Platzordnung
  • Wetter
  • Medien
    • Bilder
    • Videos
  • Modelle
    • Bauberichte
  • Partner
  • Intern
Freitag, 09 Mai 2025

Ski - von Toni

Bauanleitung für Ski

Da ich in der warmen Jahreszeit viel Freizeit für Haus und Garten aufwende, bleibt fürs Modellfliegen nicht großartig viel Zeit übrig. Ich nutze daher gerne die kühlere Jahreszeit für mein Hobby. Dazu gehört auch das Fliegen mit Motormodellen bei Schnee. Ich rüste dann die Modelle auf selbst gebaute Skier um.

Die Größe der Skier muss man auf das vorhandene Modell gefühlsmäßig anpassen. Bei zu kleinen Skier sinkt das Modell im weichen Schnee zu tief ein und man kann dadurch schwer starten. Bei  großen Skier hat man den Vorteil, daß sie nicht viel im Schnee einsinken aber beim fliegen einen hohen Luftwiderstand haben. Vorne sollten sie etwa bis zur Propellerspitze reichen. Das hintere Ende befindet sich einige cm nach dem Schwerpunkt.

Zur Größe kann ich einige Erfahrungswerte angeben:

Spannweite

Gewicht

Ski Länge

Ski Breite

1600mm

2800g

700mm

75mm

1500mm

2000g

600mm

70mm

1000mm

750g

500mm

50mm

Zum fliegen mit Skiern, gibt’s eigentlich keinen Unterschied zum normalen Betrieb mit Rädern.
Die Steuerbarkeit am Boden efolgt problemlos nur mit dem Seitenruder und ein wenig Fahrt.

Zum Bau benötigt man:1mm Sperrholz, Weißleim oder Epoxydharz

An Werkzeug wird benötigt: Einige Tischlerzwingen, Winkel, Lineal, Stanleymesser, Säge, Maßband, Plastikfolie, Holzleisten, Baubrett

Die anschließenden Bilder sind beinahe selbsterklärend

 

01.jpg  

4 gleichgroße Teile werden aus 1mm Sperrholz zugeschnitten.

 

Die Holzleiste auf der linken Seite vom Bild wird zum formen der Skispitzen benötigt. Das Brett auf der rechten Seite ist der Anschlag für die Enden. Natürlich muss alles schön im rechten Winkel eingestellt sein.

 02.jpg
 03.jpg  04.jpg
 05.jpg  

Nach dem Aufbau der Vorrichtung wird eine Schutzfolie auf das Baubrett aufgelegt. Anschließend wird auf die ersten beiden Sperrholzstreifen Weißleim aufgetragen.

 

Danach wird die 2te Schicht Sperrholzstreifen darüber gelegt. Noch eine Schutzfolie oben drauf geben.

 06.jpg
 07.jpg  

Anschließend wird das ganze mit Holzbretter und Zwingen eingespannt und gepresst.

 

Wenn das ganze mit Weißleim geklebt wird muss man mit einigen Tagen Trockenzeit rechnen.

 08.jpg
09.jpg  

Nach dem trocknen des Klebers müssen die Kanten noch von den ausgetretenen Kleberesten befreit werden. Die Skispitzen müssen auch noch verschliffen werden. Ob rund oder eckig ist Geschmacksache.

 

Die Fahrwerksbefestigung habe ich in diesem Fall aus 5mm Sperrholz gemacht. Dafür gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

10.jpg
11.jpg
 

Nachdem die Fahrwerksbefestigungen angebracht sind wird alles noch fein geschliffen und lackiert.

12.jpg
13.jpg  

So sieht das dann am fertigen Modell aus. Das Fahrwerk muss man dann an das jeweilige Modell anpassen

Hier ein anderes Modell mit Skiern. Bei dieser Fahrwerksbefestigung ist es möglich die Skier auf verschiedene Modelle zu montieren. Diese Lochleisten wurden im Baumarkt angeschafft und bieten fast Grenzenlose Verstellmöglichkeit. Das Bugfahrwerk wurde durch ein selbst angefertigtes  Fahrwerk ersetzt.

14.jpg

Hiermit bin ich am Ende meines Bauberichts angelangt und hoffe, dass ich ein wenig Interesse wecken konnte.       

Anton.

 

 

Copyright © 2024 MFC-Velm. All Rights Reserved.
Go to Top